Bio-bibliografische Angaben Doris Büchel, Jahrgang 1971, freischaffende Journalistin BR, Autorin, Kolumnistin und seit März 2016 Herausgeberin der ›Edition Onepage‹, dem reduziertesten Literaturmagazin der Welt im wunderbaren Plakatformat A1. Schreibt vor allem Reportagen und Porträts für ausgewählte Magazine sowie eine wöchentliche Kolumne im A-Bund des ›Werdenberger & Obertoggenburgers‹. Ihre Geschichten handeln oft und gerne von Menschen, die mit Sport und/oder der Natur in Verbindung stehen. Wie verläuft Dein Schreibprozess? Unterschiedlich. Seit ich selbstständig bin, habe ich realisiert, dass ich jetzt nicht mehr nur flattern, sondern meine Flügel ausbreiten
und fliegen darf. Vorher, bei der Tageszeitung, glich mein Schreibprozess einem
klassischen Handwerk. Ich erhielt an der Redaktionssitzung mein Thema, machte
mich an die Recherche und schrieb. Das Ganze durfte nicht übermäßig viel Zeit
in Anspruch nehmen. Und der Text sollte – wenn möglich – nicht mehr als 120
Zeilen betragen. Es waren wichtige und schöne Lehrjahre für mich. Jetzt
suche ich mir meine Geschichten selber aus. Ich entscheide, wie viel Zeit und
Raum ich der Story gebe. Ich darf meine eigene Schreibe entwickeln, kann
die Hauptpersonen in meinen Geschichten mehrmals besuchen, an verschiedenen
Orten, zu den unterschiedlichsten Zeiten. Oft nimmt die Geschichte dadurch
mitten im Prozess eine neue Wende. So entwickle auch ich mich weiter. Das ist
es, was mich am Schreiben so fasziniert. Dieses gewaltige Potenzial. Die
kreative Freiheit. Dafür muss ich mich jetzt selber darum kümmern, wo und dass meine Geschichten auch veröffentlicht werden. Und
natürlich trage auch ich – ganz simpel – immer Notizbuch und Bleistift mit mir rum. Das Notiz-App auf meinem Handy ist gut gefüllt. Ich sammle Wörter. Immer und überall. Doch trotz der ganzen kreativen Freiheit: Mit einer Geschichte schwanger zu werden – also diese ganze Zeit vor dem eigentlichen Schreiben – und
natürlich auch das Schreiben selbst, sind Handwerk und Arbeit. Das ist manchmal
Fluch, manchmal Segen. Meistens Segen. Hast Du eine bestimmte Autorin, einen bestimmten Autor als Vorbild? Max
Küng. Immer wieder Max Küng. Ich möchte mich einen Tag und eine
Nacht lang in seinem Kopf rumtummeln. Dasselbe gilt für Büne Huber. Der Sänger
von Patent Ochsner inspiriert mich immer wieder mit seinen Wortkreationen.
Seine Musik und seine Texte begleiten mich mittlerweile durchs Leben. Welches ist Dein Lieblingsbuch? Immer
gerade das, das ich morgens von meinem Nachttisch in meine Handtasche und
abends wieder aus meiner Handtasche zurück auf den Nachttisch packe. Welches ist Deine liebste literarische Figur? Wie
könnte ich mich auf die eine, die Liebste, einigen? Hast Du eine ganz bestimmte Lieblingsstelle in einem Buch? Aber ja. Wie sehen Deine Schreibpläne für die Zukunft aus? Mein Plan ist, mit meiner Schreibe die Welt zu erobern. Bis es soweit ist, werde ich viel Kaffee trinken, Wort an Wort
reihen und immer daran denken, was mein Plan ist. Nach welchen Kriterien wählst Du Deine Geschichten aus? Würde ich die Geschichte abends in einer Bar meinen Freundinnen erzählen? Wenn ja, dann ist das zumindest ein Kriterium, der Geschichte nachzugehen. Kennst Du Deine Charaktere in- und auswendig? Ich kenne nicht mal mich selber in- und auswendig. Wer sind Deine ersten Probeleser? Früher
war das Jesper, mein Hund. Seit er nicht mehr ist, ist es Marco, mein Mann. Gibt es Genres oder Textgattungen, an die Du Dich nicht
wagst oder die Dich nicht interessieren? Ich
könnte nicht aus einer einzigen Geschichte ein 983 Seiten langes
Buch schreiben. Für alles andere bin ich offen. | Veröffentlichungen Grenzgängerin. Ein Leben für drei Pole ISBN: 978-3037630938 Evelyne Binsack, geboren 1967, ist die erste Schweizerin, die – im Jahr 2001 – auf dem höchsten Punkt unseres Planeten, dem Mount Everest, stand. Schon damals war ihr klar, dass sie auch den südlichsten Punkt der Welt erreichen wollte. Fünf Jahre später machte sie sich daher auf, die 25.000 Kilometer, die zwischen ihrer Haustür und dem Südpol liegen, mit dem Fahrrad, zu Fuß, auf Skiern und mit Schlitten zu überwinden. Dabei durchquerte sie in 484 Tagen 16 Länder. Fast zehn Jahre später folgte der dritte Streich, der nördlichste Punkt unserer Erde. Die charismatische Abenteurerin erreichte den Nordpol nach elf Monaten Planungsphase und 105 Tagen Expedition am 12. April 2017, gut einen Monat vor ihrem 50. Geburtstag. Als eine der ersten Frauen in Europa absolvierte sie 1991 zudem die Ausbildung zur diplomierten Bergführerin. Später ließ sich die gelernte Sportartikelverkäuferin noch zur Helikopterpilotin und zur Filmerin ausbilden. Die Grenzgängerin hat zudem bereits die zwei Bücher ›Schritte an der Grenze‹ und ›Expedition Antarctica‹ (Wörterseh Verlag) veröffentlicht.In ihrem dritten, jetzt vorliegenden Buch wird klar, warum die Frau, die in ihrem Leben auch immer wieder Rückschläge einstecken musste, derart erfolgreich ist. Es sind ihre emotionale Stärke und ihre fokussierte Willenskraft, ganz entscheidend aber ist ihre Fähigkeit, nicht zurück-, sondern vorwärtszuschauen. Und zumindest das können wir versuchen, ihr gleichzutun. Ich, Rolf & Benz. Kolumnen. Audiobook Doris Bücher schrieb 110 Wochen am Stück ihre Kolumne ›Ich, Rolf & Benz‹ im ›Werdenberger und Obertoggenburger‹ – jeden Donnerstag, 2.500 Zeichen. Die Kurzgeschichten handeln von ihrem (fiktiven) Ich, ihrem (fiktiven) Liebsten Rolf und ihrem (fiktiven) Hund Benz. Ähnlichkeiten mit realen Personen oder Handlungen sind rein zufällig, meistens. Weitere Veröffentlichungen (Auswahl)
|