Am 18. November 2011 fand der 1. Liechtensteiner Literatursalon in der Liechtensteinischen Landesbibliothek in Vaduz statt. Den Initiatoren war es eine Freude, folgende Literaten an der Premierenveranstaltung vorzustellen:
Die Teilnehmenden der 1. Veranstaltung im Selbstporträt: Manuel
Beck Manuel
Beck, geborener Bärger, lebt seit 1989. Auf die Matura folgte ein zehnmonatiger
Aufenthalt in Südamerika. 2009 zog er nach Wien. Dort, begonnen als Student in
Germanistik, versucht er sich seit Herbst dieses Jahres im Studium der
›Sprachkunst‹. Er hat noch keine Werke herausgegeben, darunter etliche Romane
und den Lyrikband ›Mein Name ist Euter‹. Er mag den Himmel. Alles andere wäre erfunden. Jens
Dittmar Jens Dittmar, geboren 1950 und wohnhaft in
Balzers, arbeitete als Verlagslektor, Dramaturg und Geschäftsführer im
Kulturbereich. Er hat mehrere Werke herausgegeben, darunter die Anthologie
›Lyrik aus Liechtenstein. Von Heinrich von Frauenberg bis heute‹. 2010 erschien
sein erster Roman ›Basils Welt‹, dem dieses Jahr der Erzählband ›Als wär’s ein
Stück Papier‹ folgte. Ein Roman mit dem Titel ›Sterben kann jeder‹ ist
abgeschlossen; zurzeit arbeitet er an einer Biografie von ›Dr.
Aleph Kraus-Góngora‹ mit dem Titel ›So kalt und schön‹. Ursula
Kahi Ursula Kahi, die Gewinnerin des ›Lisa &
Max‹-Schreibwettbewerbs, wurde 1967 geboren. Sie lebt mit ihrer Familie in der
Nordwestschweiz und schreibt regelmäßig Gutenachtgeschichten für die
Online-Rubrik ›Bettmümpfeli‹ der Wochenzeitschrift ›Schweizer Familie‹. Im
August 2011 ist beim Kelter Verlag ihr erster Adelsroman erschienen. Gerade
fertiggestellt hat sie die Kinderbuchmanuskripte ›Finn & Kroko: Achtung
Monsteralarm!‹ und ›Luigi der Motorenkiller schlägt zu‹. Zurzeit arbeitet sie
an einem Aarau-Krimi. Michael
Meier Michael
Meier, geboren 1988 in Liechtenstein, studiert Deutsche Sprach- und
Literaturwissenschaften und Allgemeine Geschichte an der Universität Zürich.
Hauptsächlich kennt man ihn als Sänger und Gitarrist des Mundartduos ›Lucy’s
Fair‹. Zusammen mit Stefan Hassler (Klavier) erarbeitete er zahlreiche im liechtensteinischen
Dialekt verfasste Chansons, mit welchen die beiden in Liechtenstein und
Umgebung auftreten. Neben seinen musikalischen Mundarttexten schreibt Meier auch Gedichte und kurze Prosastücke. Doris
Röckle-Vetsch Doris Röckle-Vetsch, geboren 1963, lebt mit ihrem Ehemann und ihren
drei Kindern in Vaduz. Sie arbeitet Teilzeit als medizinische
Praxisassistentin. In ihrer Freizeit widmet sie sich ihrer großen Leidenschaft,
dem Schreiben historischer Romane. Sie veröffentlichte bereits mehrere
Kurzgeschichten in den Schreibstar-Anthologien des Liechtensteiner
Volksblattes. 2010 gewann sie am Literaturwettbewerb des Kulturvereins Schloss Werdenberg
den 1. Preis.
|