Am 8. Mai 2015 fand der 14. Liechtensteiner Literatursalon in der Liechtensteinischen Landesbibliothek in Vaduz statt. Den Initiatoren war es eine Freude, folgende Literaten vorzustellen:
Die Teilnehmenden der 14. Veranstaltung im Porträt: Sabine Bockmühl Sabine
Bockmühl, Jahrgang 1962, ist selbstständige Grafikerin und Illustratorin und lebt
in Triesen. Sie wirkt als Autorin und schreibt Kolumnen, Kurzgeschichten und Romane.
Publikation der Graphic Novel ›Die Sennpuppe‹. Ihre Kurzgeschichten sind in den
Jahrbüchern des Literaturhauses sowie in diversen Anthologien erschienen.
Sabine Bockmühl ist Vorstandsmitglied des Literaturhauses Liechtenstein und im
Redaktionsteam des Jahrbuchs. Christa Eberle-Feger Geboren
und aufgewachsen in Triesen, lebt Christa Eberle-Feger heute in Triesenberg.
Ihre erste eigenständige Veröffentlichung waren ihre Kindheitserinnerungen
unter dem Titel ›Irgendwie ist alles ein bisschen Sünde‹ (2012). Ihr aktuelles
Werk trägt den Titel ›Arm, fromm und bauernschlau‹ und beschäftigt sich anhand
mehrerer Porträts mit dem Zeitgeist und dem Lebensgefühl voriger Generationen. Gary Kaufmann Gary
Kaufmann, geboren 1994 und aus Mauren, studiert derzeit Germanistik in Innsbruck. Prosatexte
von ihm wurden bereits in diversen Anthologien veröffentlicht. Im Frühjahr 2015
veröffentlichte der van Eck Verlag in der Ludwig-Marxer-Gedächtnisreihe seinen
Erzählband ›Drei Verräter, ein Täter‹, der neben der Titelgeschichte noch zehn
weitere Erzählungen umfasst, die das Kunstwerk eines friedlich-frommen
Liechtensteiner Paradieses infrage stellen. Michael Kindle Michael
Kindle ist Liechtensteiner und Schweizer Doppelbürger, geboren und aufgewachsen
in Triesen. Er ist Unternehmer mit Firmen in der Schweiz und Liechtenstein
sowie Familienmensch mit einer Tochter. Nebst seiner Arbeit schreibt er Kinderbücher.
Sein Erstlingswerk ›Johann Haarley‹ erschien 2014. Aktuell ist sein zweites
Buch in Arbeit, das im Winter 2015 veröffentlicht werden soll. |