Am 10. Februar 2012 fand der 2. Liechtensteiner Literatursalon in der Liechtensteinischen Landesbibliothek in Vaduz statt. Den Initiatoren war es eine Freude, folgende Literaten vorzustellen:
Die Teilnehmenden der 2. Veranstaltung im Selbstporträt: Mirjam Beijer-Studer Die Liechtensteiner Autorin Mirjam Beijer-Studer, geboren
1976, wuchs in Schaan auf. Nach Abschluss der kaufmännischen Lehre bei der
Liechtensteinischen Landesverwaltung absolvierte sie das Fachhochschulstudium
zur Physiotherapeutin. Heute lebt und arbeitet sie in der Nähe des Zürichsees.
Ihr erster Roman mit dem Titel ›@LovingDragon‹ ist 2011 erschienen. Zurzeit
arbeitet sie an zwei Fantasy-Romanen. Gary Kaufmann Gary Kaufmann, geboren 1994 und wohnhaft in Mauren,
ist Schüler am Liechtensteinischen Gymnasium. Drei seiner Kurzgeschichten sind
in den Sammelbänden ›55 Abenteuergeschichten aus Liechtenstein‹, ›25
Gruselgeschichten aus Liechtenstein‹ und ›Kinder aus Liechtenstein schreiben
Zukunftsgeschichten‹ erschienen. Seine Schulklasse, die 6Wa, arbeitet derzeit
an einer Anthologie zum Thema ›300 Jahre Liechtensteiner Oberland‹. Nebenbei
schreibt er an seinem eigenen Roman. Felix Kieber Felix Kieber, Jahrgang 1989, studiert Germanistik und
Anglistik in Zürich. Während der Gymnasialzeit Mitglied der Theatergruppe ›Sisyphus‹;
als Autor und Regisseur Mitglied der Kabarettgruppe ›Des Wahnsinns fette
Beute‹. Danach szenische Lesungen unter dem Titel ›Das
Bratkartoffelverhältnis‹. Im Januar 2011 trat er mit seinem ersten Soloprogramm,
›Überlebensstrategien für den modernen Menschen‹, im Schlösslekeller auf. Mathias Ospelt Mathias Ospelt, geboren 1963, ist Studienleiter bei der
Erwachsenenbildung Stein Egerta in Schaan/FL. Unter anderem ist er auch als
Veranstalter (Liechtensteiner Literaturtage und Kleintheater
Schlösslekeller) und Kabarettist (DAS LiGa und Ospelt Ospelt und Schädler) tätig. Seit gut 15 Jahren
veröffentlicht er regelmäßig volkskundliche und literarische Texte in
Anthologien und eigenen Büchern. Ebenfalls verfasste er zahlreiche
Theaterstücke zur älteren und jüngeren Geschichte Liechtensteins. Er ist
Sekretär des PEN Club Liechtenstein. Stephan Schweiger Stephan Schweiger, geboren 1984 und wohnhaft in Vaduz,
studiert an der Universität Liechtenstein Wirtschaftsinformatik. Nebenbei
arbeitet er an Projekten wie dem Ideenkanal, ist Co-Organisator des MorgenLand-Festivals
und Mitglied des Kulturvereins 94. Die Kurzgeschichte ›Verspielt‹ entstand
während seines Studiums und widerspiegelt die immer wieder auftretende
Aktualität des Themas Jugend und Computerspiele. |