Am 31. Oktober 2018 fand der 23. Liechtensteiner Literatursalon in der Liechtensteinischen Landesbibliothek in Vaduz statt. Den Initiatoren war es eine Freude, folgende Literaten vorzustellen:
Die Teilnehmenden der 23. Veranstaltung im Selbstporträt: Anton Beck Der liechtensteinische Autor Anton Beck, geboren 1996, studiert seit
September 2016 Germanistik und Skandinavistik in Zürich. Im Herbst 2016
erschien von ihm beim van Eck Verlag der Roman ›#Jugend‹, im Oktober 2017
publizierte der Jungautor die Novelle ›Fern von Flut und Flora‹ beim Bucher
Verlag. Ein Erzählband mit dem Titel ›Rassismus, Gender & Lillemor‹ erscheint
demnächst. Anita Grüneis Anita
Grüneis, geboren 1947 in Roth bei Nürnberg, seit 1968 in Liechtenstein
wohnhaft, hat mehrere Bücher verfasst, darunter die ersten fünf Bände der
Kinderbuchserie ›Lisa und Max‹ oder ›Lust auf Leistung‹ mit dem Extremsportler
Andrea Clavadetscher. Zudem wurden Gedichte im ›Zifferblatt‹, der ›Allmende‹ und in der Anthologie ›Lyrik aus Liechtenstein‹ publiziert.
Prosaveröffentlichungen der Autorin finden sich in Jahrbüchern des Literaturhauses
Liechtenstein. Kurt J. Jaeger Der Liechtensteiner Autor Kurt J. Jaeger, geboren 1935, hat als
Buschpilot im tropischen Afrika und später als Linienpilot viele exotische
Länder bereist. Seine Erlebnisse flossen als autobiografische Züge in
seine erzählenden Werke ein. Aktuellste Erscheinungen sind die Abenteuerromane ›Abenteuer am Himmel‹, ›Das Daedalus Legat‹ und ›Sturm über Tonga‹ sowie die
Heimatgeschichte ›Der Knecht vom Hubelhof‹. Patrick Kaufmann Der Liechtensteiner Autor und Künstler Patrick Kaufmann wurde am
11. Januar 1971 geboren. Nach einer Architekturlaufbahn studierte er Freie
Kunst und Philosophische Ästhetik an der Kunstakademie Basel. Er ist Verfasser
von Essays, Texten in Kurzform und Lyrik und schrieb ab Herbst 2013 ein
Jahr lang Kolumnen für eine Liechtensteiner Tageszeitung. Patrick Kaufmann
lebt und arbeitet in der Schweiz. Armin Öhri Der
Schriftsteller Armin
Öhri, geboren 1978, ist bekannt für seine historischen Kriminalromane um den
jungen Tatortzeichner Julius Bentheim. Für den ersten Teil dieser Reihe, den
Roman ›Die dunkle Muse‹, erhielt er den ›European Union Prize for Literature‹.
Seine Werke erscheinen in mehreren Sprachen. Öhri ist Gründer des
Liechtensteinischen Literatursalons und Präsident der ›IG Wort
– Autorenverband Liechtenstein‹. Jennifer Wohlwend Die Vaduzer Jungautorin Jennifer Wohlwend, Jahrgang
2005, besucht derzeit die 2. Klasse der Realschule Vaduz. In ihrer Freizeit
schreibt sie sowohl Kurzgeschichten als auch längere Prosatexte und
sammelt seit dem siebten Lebensjahr Bühnenerfahrungen als Schauspielerin beim Jungen
Theater Liechtenstein. Am 23. Literatursalon liest sie zum ersten Mal
öffentlich aus einem ihrer Werke. |