Am 23. November 2012 fand der 5. Liechtensteiner Literatursalon in der Liechtensteinischen Landesbibliothek in Vaduz statt. Den Initiatoren war es eine Freude, folgende Literaten vorzustellen:
Die Teilnehmenden der 5. Veranstaltung im Selbstporträt: Daniel Batliner Daniel
Batliner, Jahrgang 1988, lebt als freier Schriftsteller, Kabarettist und
Radio-Journalist in Schaan. Erste Bühnenerfahrung sammelte er unter anderem mit
der Comedy-Truppe ›Des Wahnsinns fette Beute‹ und durch die komödiantische
Lesung ›Das Bratkartoffelnverhältnis‹. Im Frühjahr 2012 trat er als
Schauspieler und Autor beim multimedialen Bühnenstück ›Wodka Nicotschow‹ in
Erscheinung. Kurz darauf wurde auch sein erster abendfüllender Dramentext
›Einmal Oberland, bitte!‹ im Schlösslekeller uraufgeführt. Am 5. Literatursalon
präsentiert Daniel Batliner die deutsche Fassung seines in der Anthologie ›Best
European Fiction 2013‹ erscheinenden Prosatextes ›A Malcontent’s Monologue‹. Anita Grüneis Anita
Grüneis, geboren 1947 in Roth bei Nürnberg, seit 1968 in Liechtenstein
wohnhaft, arbeitete als Journalistin, PR-Managerin, Personalchefin und
Kommunikationsleitern. Sie hat mehrere Bücher verfasst, darunter die ersten
fünf Bände der Kinderbuchserie ›Lisa und Max‹, ›Lust auf Leistung‹ mit dem
Extremsportler Andrea Clavadetscher sowie die Biografie ›Ich geb nicht auf‹ zusammen mit Caroline Egger-Batliner. Zudem wurden Gedichte im ›Zifferblatt‹,
der ›Allmende‹ und in der Anthologie ›Lyrik aus Liechtenstein‹ publiziert. Prosaveröffentlichungen
der Autorin finden sich in Jahrbüchern des Literaturhauses Liechtenstein. Werner Stocker Der
Liechtensteiner Autor Werner Stocker, geboren 1975, schreibt bereits seit 1987
an einem Roman-Zyklus mit dem Titel ›Anomalie‹. In seinem Werk – einer Mischung
aus epischer Fantasy und Science-Fiction – lebt die Protagonistin Anomalie in
einer Welt, in welcher ein Jahrtausende währender Kampf zwischen sogenannten
Schläfern und Dämonen tobt. Werner Stocker erhielt von der Kulturstiftung
Liechtenstein für sein literarisches Schaffen 2011 einen Projektbeitrag. Für
nächstes Jahr ist eine Veröffentlichung des Buches ›Anomalie – Schicksal‹
geplant. Buchpräsentation: ›Oh, wie klein ist Liechtenstein‹ ![]() Die
Anthologie ›Oh, wie klein ist Liechtenstein‹ versammelt auf 108 Seiten vierzehn
unterhaltsame Erzählungen von Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Vaduz.
Die Geschichten stellen Menschen und Begebenheiten aus dem Fürstentum in den
Mittelpunkt: So folgt zum Beispiel ein Junge der Goldenen Boos, während ein
Liechtensteiner in den Krieg von 1866 zieht und Fürst Alois im Museum seinem
nach dem Tode ausgestopften Erzieher begegnet. Das Werk ist das Produkt eines
Schulprojektes zum Thema 300 Jahre Liechtensteiner Oberland und wird im Rahmen
des 5. Literatursalons erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Erlös aus
dem Buchverkauf geht vollständig an den Verein Madagaskarhilfe. |