Am 17. Mai 2019 fand der 25. Liechtensteiner Literatursalon in der Liechtensteinischen Landesbibliothek in Vaduz statt. Den Initiatoren war es eine Freude, folgende Programmpunkte vorzustellen:
Die Teilnehmenden im Selbstporträt: Amelia Blackwood Amelia Blackwood ist das Pseudonym
einer liechtensteinisch-schweizerischen Autorin. Nach
Abschluss der kaufmännischen Lehre bei der Liechtensteinischen Landesverwaltung
absolvierte Amelia Blackwood das Fachhochschulstudium zur Physiotherapeutin.
Heute lebt und arbeitet sie in der Nähe des Zürichsees. Seit 2013 veröffentlicht
sie im Sieben Verlag, unter anderem die erfolgreiche Tetralogie „Gebundene
Herzen“, eine Fantasy-Reihe um einen jahrhundertealten Kampf im geheimen Reich
der Vampire. Am Literatursalon präsentiert Amelia Blackwood ihr aktuellstes
Werk „Heart of a Warrior“. Philipp Lonsky Philipp
Lonsky, Jahrgang 1965, wohnt in Sevelen in der Schweiz und arbeitet als Lehrer
am Liechtensteinischen Gymnasium in Vaduz. Er unterrichtet Sport und Informatik
und schreibt in seiner Freizeit Geschichten und komponiert Songs. Sein noch unveröffentlichter
Roman mit dem Arbeitstitel „Das Wiederholungsopfer“ ist ein unterhaltsamer
Krimi mit einem liebenswerten Taugenichts als Hauptperson, der es mit der
sizilianischen Mafia, einem Drogendealer, einer Entführung und der ganz großen
Liebe zu tun bekommt. Karl Rühmann Karl
Rühmann verbrachte seine Kindheit in Jugoslawien und in den USA. Er studierte
Germanistik, Hispanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft in Zagreb und
Münster. Einige Jahre unterrichtete er Deutsch und Geschichte am BZB und in
Skanderborg in Dänemark, wechselte dann in die Verlagswelt und arbeitete als Lektor
und Lizenzmanager. Seit 2006 lebt er als freier Lektor, Literaturübersetzer und
Autor in Zürich. An der Story Academy der SAL leitet er den Lehrgang Literarisches
Schreiben. Karl Rühmann schreibt für Kinder und Erwachsene. Seine Bücher sind
in viele Sprachen übersetzt worden. Für den Roman „Glasmurmeln, ziegelrot“
wurde er mit dem Werkjahr der Stadt Zürich ausgezeichnet. Rühmann ist Autor des
„Lisa und Max“-Bandes „Der Laternenumzug“. Verleihung ›Murmeltier 2019‹ Seit 2015 vergibt die „IG Wort
– Autorenverband Liechtenstein“ das „Murmeltier“, eine nicht dotierte
Ehrengabe. Diese geht an Personen,
Organisationen, Institutionen oder Projekte aus dem In- oder Ausland, die sich über
einen mehrjährigen Zeitraum hinweg für die liechtensteinische Literatur engagieren.
Bisherige Gewinner waren Robert Allgäuer (2015), Evi Kliemand (2016), Prinz Stefan
(2017) und Manfred Schlapp (2018). Das Geheimnis darum, wer oder was mit dem fünften
„Murmeltier“ ausgezeichnet wird, löst die Jury am Literatursalon. |