Ida Ospelt-Amann †
Autorin
Bio-bibliografische Angaben
Ida Ospelt-Amann wurde am 15. Februar 1899 in Vaduz als eines von insgesamt sieben Kindern des Landtagsabgeordneten Franz Amann geboren. Nach dem Besuch der Volks- und der Landesschule, der heutigen Realschule, hatte sie mehrere Saisonstellen in Arosa, St. Moritz und Istrien inne, bevor sie in der elterlichen Wirtschaft, dem ›Adler‹ in Vaduz, aushalf. 1928 heiratete sie den Jäger und Förster Hermann Ospelt. Im selben Jahr wechselte sie den Arbeitsort und wurde erst Wirtin der Pfälzerhütte, ab 1930 dann Wirtin im Gasthaus ›Grüneck‹. Als dieses 1946 verkauft wurde, fand Ida Ospelt-Amann die Zeit, sich schriftstellerisch zu betätigen. Sie begann mit der Niederschrift erster Gedichte, allesamt in Mundart, die sie an Winzer- und Bauernbällen vortrug. 1965 erschien ›S’ Loob-Bett‹, ein Gedichtband, dem zehn Jahre später ›S’ ischt Suusersunntig‹ folgte. Inzwischen war sie als Heimatdichterin populär; diverse Radio- und Fernsehauftritte zeugen von ihrer Bekanntheit. Für ihre schriftstellerische Tätigkeit erhielt Ida Ospelt-Amann 1980 das Goldene Verdienstkreuz der Gemeinde Vaduz, und Fürst Franz Josef II. verlieh ihr 1985 das Ritterkreuz des Fürstlich Liechtensteinischen Verdienstordens. Die Publikation ›Di aalta Räder‹ aus dem Jahr 1984, ein Sammelband mit bereits publizierten, aber auch neuen Werken, war ein Geburtstagsgeschenk der Gemeinde Vaduz zu Ida Ospelt-Amanns 85. Geburtstag. Im hohen Alter sprach die Dichterin noch die Musikkassette ›Vadoz, mis Häämatdorf‹ ein, die 1991 erschien. Ida Ospelt-Amann starb am 12. März 1996. Der ehemalige Vaduzer Bürgermeister Hilmar Ospelt war ihr Sohn, die Autoren Mathias Ospelt und Markus Meier sind ihre Enkelkinder.
Werke
Di aalta Räder
ISBN: –
(Kein Covertext vorhanden.)
Das vorliegende Buch enthält, neu zusammengestellt, bereits publizierte und bisher unveröffentlichte Arbeiten. Es ist eine weitgehend vollständige Sammlung des Werks der Mundartdichterin. Der Inhalt umfasst die Kapitel ›Aalt Vadoz‹, ›s Buuraläba‹, ›Us Joor und Taag‹, ›Schpröch und Redäsaarta‹, ›Aalti Uusdröck‹ und ›Huusnemma und Öbernemma‹.
S’ ischt Suusersunntig
ISBN: –
(Kein Covertext vorhanden.)
S’ Loob-Bett
ISBN: –
(Kein Covertext vorhanden.)
Audiobooks
Vadoz, mis Häämatdorf
ISBN: –
(Kein Covertext vorhanden.)
Urheberrechtsnachweis:
Porträt: Archiv Ida Ospelt-Amann