Otto Seger

Autor

Bio-bibliografische Angaben

Otto Seger wurde am 20. Februar 1907 in Schottwien am Semmering geboren. Die Familie übersiedelte erst nach dem schlesischen Karlstal, dann nach Landskron in Böhmen, wohin den Vater, den fürstlich-liechtensteinischen Forstdirektor Adolf Seger, die Arbeit rief. Schließlich zog die Familie nach Wien, wo Seger maturierte, Germanistik und Geschichte studierte und die Ausbildung zum Turnlehrer machte. 1938 wurde er Direktor des Gymnasiums in Bregenz. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs zog Seger nach Vaduz, wo er die Berufsberatungsstelle gründete und an der Realschule Vaduz der Lehrtätigkeit nachging. Außerdem geht die Gründung des Abendtechnikums 1961 auf ihn zurück, dessen Leiter er über 20 Jahre lang war. Auch als Publizist diverser Sachtexte machte sich Otto Seger einen Namen, aber ins kollektive Gedächtnis eingegraben haben sich vor allem seine literarischen Arbeiten, nämlich die 1965 erschienenen ›Sagen aus Liechtenstein‹ sowie ›Lachendes Liechtenstein‹ aus dem Jahr 1982. Für seine Leistungen wurde er zum Fürstlichen Studienrat ernannt, bekam die Ehrenmitgliedschaft des Historischen Vereins sowie die Große Verdienstmedaille der Gemeinde Vaduz. Am 8. März 1988 verstarb Seger nach langer Krankheit im Kantonsspital Chur.

Werke

Lachendes Liechtenstein

ISBN: –

(Kein Covertext vorhanden.)

Aus dem Vorwort:

Schon vor Jahren habe ich damit angefangen, lustige Geschichten aus unserem Lande zu sammeln, wo immer ich etwas auftreiben konnte. Wer würde daran denken, dass sogar Akten aus dem Landesarchiv und auch Landtagsprotokolle Stoff für heitere Situationen hergeben? Aus unserer Landespresse kann man auch manches herausklauben, zum Teil unfreiwilligen Humor, und die Fasnachtszeitungen sind ja darauf angelegt, Fröhlichkeit und Geist zu versprühen, wobei der letztere manchmal etwas zu kurz kommt. (…) Natürlich dachte ich in erster Linie daran, Frohsinn zu bieten, aber es steckt doch auch ein ernstes Bemühen in diesem Buch, möglichst vieles vor dem Vergessenwerden zu bewahren.

Sagen aus Liechtenstein

ISBN: –

(Kein Covertext vorhanden.)

Aus dem Vorwort:

Ich vereinige in dieser Arbeit das Sagengut, das bereits veröffentlicht, zum Teile aber nur schwer erreichbar ist, mit bisher unbekannten Erzählungen. Seit zwölf Jahren sammele ich selbst und über Schüler, und den vielen Helfern ist es zu danken, dass hier etwa hundertdreißig neue Sagen und Geistergeschichten zu finden sind.


Urheberrechtsnachweis:

Porträt: Liechtensteinisches Landesarchiv